Top Stadien

Stadien in Hamburg

Stadien mit Geschichte und Vielfalt

Detaillierte Informationen über die Stadien in Hamburg

Erfahre mehr über die bedeutendsten Sportstätten der Hansestadt

Hamburg ist nicht nur für seine beeindruckende Architektur und seine kulturelle Vielfalt bekannt, sondern auch für seine herausragenden Sportstätten. In dieser Übersicht bieten wir dir detaillierte Informationen über die wichtigsten Stadien der Stadt, ihre Geschichte, Kapazitäten und Nutzungsmöglichkeiten.

Volksparkstadion: Als größte Arena Hamburgs ist das Volksparkstadion die Heimat des Hamburger SV. Mit einer Kapazität von etwa 57.000 Zuschauern ist es nicht nur ein Ort für Fußballspiele, sondern auch für Konzerte und andere Großveranstaltungen. Die Geschichte des Stadions reicht bis ins Jahr 1953 zurück, als es ursprünglich als Leichtathletik-Stadion eröffnet wurde. Mehrere Umbauten haben es zu dem modernen Fußballstadion gemacht, das es heute ist.

Millerntor-Stadion: Dieses legendäre Stadion ist die Heimat des FC St. Pauli und bekannt für seine einzigartige Atmosphäre. Mit Platz für 29.546 Zuschauer ist es eines der lautesten Stadien Deutschlands. Die Fans sorgen mit kreativen Choreografien für unvergessliche Momente. Das Stadion wurde 1961 eröffnet und kontinuierlich modernisiert, um den Bedürfnissen des modernen Fußballs gerecht zu werden.

Barclays Arena: Diese moderne Mehrzweckhalle, die 2002 eröffnet wurde, bietet Platz für bis zu 16.000 Zuschauer und ist ein wichtiger Veranstaltungsort für Sport, Konzerte und Shows. Die Arena ist Heimat der Hamburg Towers (Basketball) und der HSV-Handballmannschaft. Sie hat sich als beliebter Ort für internationale Events etabliert.

Hoheluftstadion: Als eines der ältesten Stadien Hamburgs, eröffnet im Jahr 1907, wird das Hoheluftstadion hauptsächlich für Amateurfußball genutzt. Mit einer Kapazität von 5.000 Zuschauern bietet es eine nostalgische Atmosphäre und ist ein beliebter Ort für regionale Spiele.

Jahnkampfbahn: Dieses Stadion ist die wichtigste Adresse für Leichtathletik-Veranstaltungen in Hamburg. Erbaut 1913, bietet es Platz für rund 8.000 Zuschauer und ist bekannt für seine hervorragende Infrastruktur für Leichtathleten.

Insgesamt bieten die Stadien in Hamburg eine beeindruckende Vielfalt an Möglichkeiten für Sportfans und Veranstaltungsbesucher. Egal, ob du ein Fußballspiel, ein Konzert oder eine Leichtathletik-Veranstaltung besuchen möchtest, Hamburgs Stadien haben für jeden etwas zu bieten.

Volksparkstadion

Heimat des Hamburger SV, Platz für 57.000 Zuschauer, mehrfach modernisiert.

Millerntor-Stadion

Legendäres Stadion des FC St. Pauli, bekannt für seine einzigartige Atmosphäre und 29.546 Plätze.

Barclays Arena

Moderne Mehrzweckhalle mit 16.000 Plätzen, Heimat der Hamburg Towers und HSV-Handballmannschaft.

Hoheluftstadion

Eines der ältesten Stadien Hamburgs, Platz für 5.000 Zuschauer, genutzt für Amateurfußball.

Jahnkampfbahn

Wichtigste Adresse für Leichtathletik in Hamburg, Platz für 8.000 Zuschauer.

Statistiken zu den Stadien in Hamburg

57.000
Zuschauerzahl im Volksparkstadion
29.546
Zuschauerzahl im Millerntor-Stadion
16.000
Zuschauerzahl in der Barclays Arena
5.000
Zuschauerzahl im Hoheluftstadion
8.000
Zuschauerzahl im Jahnkampfbahn-Stadion
2006
Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft im Volksparkstadion
2015
Abschluss der Modernisierung des Millerntor-Stadions
2002
Eröffnung der Barclays Arena
1913
Baujahr der Jahnkampfbahn
1974
Fußball-Weltmeisterschaft im Volksparkstadion
2018
Veranstaltung des Millerntor Gallery Festivals